Tomcat als Dienst unter Linux >Die Implementation von Tomcat als Dienst ist unverzichtbar, damit der Serve rbeim Hochfahren automatisch startet. Wir haben Konfigurationsscripte und Startscripte mitgeliefert, die Sie recht leicht anpassen können.

Im Verzeichnis $SUPERX_DIR/webserver/etc befinden sich Musterdateien, um einen Dienst unter SUSE oder RedHat Linux daraus zu machen. Kopieren Sie die Inhalte des Verzeichnisses etc als root auf den Webserver ins Verzeichnis /etc, und passen Sie /etc/sysconfig/superx_webserver entsprechend Ihrer Umgebung an. Schließlich muss ein symbolischer Link von /etc/init.d/superx_webserver nach (usr)/bin/rcsuperx_webserver gelegt werden.:

ln -symbolic /etc/init.d/superx_webserver  /bin/rcsuperx_webserver

Danach kann man den Dienst im Runlevel-Editor des YAST aktivieren (Runlevel 3 und 5). Der Dienst muss vor dem Webserver, aber nach dem Start des Datenbankservers gestartet werden. Der Dienst selbst wird vom User superx gestartet, und kann jederzeit mit
rcsuperx_webserver restart
neu gestartet werden.

Unter RedHat Linux gibt es ebenfalls Werkzeuge für die Einrichtung der Runlevel, ggf. kann man auch manuell symbolische Links einrichten, wie beim Start des Datenbankservers beschrieben. Außerdem muss ggf. die Umgebung vor dem Start des Tomcat geladen werden, z.B. durch Aufruf der SQL_ENV. Wichtig ist, dass beim Start des Tomcat als Dienst die Variable JAVA_HOME korrekt gesetzt ist und die Variable LANG auf eine deutsche Locale zeigt. Letzteres ist bei RedHat nicht standardmäßig vorgesehen.

Die Einrichtung des Tomcat als Dienst ist auch für Windows-Server möglich, wie im folgenden gezeigt wird.

 


Zur Superx-Homepage SuperX ist auch ein CampusSource-Projekt. Zur CampusSource-Homepage | Powered by FreeMarker Seite 66 / 277
Letzter Update: 18.08.2008
Impressum